Tweets

Berufsbildung

Berufsbildung


Schweizerischer Gewerbeverband sgv
Union suisse des arts et métiers usam
Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Berufsbildung

Seit 2006 ist die Berufsbildung explizit in der Bundesverfassung verankert (Art. 63 BV).  Das Engagement des sgv zugunsten der Anerkennung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung geht weiter. Ziel ist die konkrete Umsetzung in die berufsbildungspolitische Praxis. Dabei geht es auch um die Festigung der Gleichberechtigung der Organisationen der Arbeitswelt OdA und ihren Ausbildungsbetrieben als gleichberechtigte Partner gegenüber Bund und Kantonen. Die Devise ist: gleichwertig, aber andersartig.

Erfolgreich durch die Pandemie

Der sgv setzte sich in der Pandemie mit ausserordentlichen Kampagnen und Massnahmen dafür ein, dass auch auf August 2020 und 2021 Lehrverträge abgeschlossen und die Zahl an Lehrstellen erhalten werden konnten. Der sgv setzte sich unter anderem auch dafür ein, dass die Kurzarbeitsentschädigung auf Lernende und Ausbildnerinnen und Ausbildner ausgedehnt wurde. Die Massnahmen zeigten Erfolg und die Zahl der Lehrstellen blieb stabil. Aich die Unternehmen zeigten starken Einsatz, als sie sich auf dem Höhepunkt der Pandemie dafür engagierten, dass die Lehrabsolventinnen und Lehrabsolventen trotz Lockdown eine Anschlusslösung finden konnten.

«Die systemische Zusammenarbeit zwischen den Verbundpartnern ist Teil der DNA und ein Erfolgsfaktor des Schweizer Berufsbildungssystems.»
Rémy Hübschi, Stv. Direktor SBFI, Vorsitzender TBBK

Weiterentwicklung der schulischen Anforderungsprofile

Über 70'000 Abschlüsse wurden 2020 in der beruflichen Grundbildung gemacht. Zur Verbesserung und Unterstützung der Berufswahlvorbereitung wurde unter Federführung des sgv und in Zusammenarbeit mit der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK für die obligatorische Schule ein neues Instrument entwickelt. Das Projekt «Schulische Anforderungsprofile in der beruflichen Grundbildung – Anforderungsprofile – profils d’exigences konnte von Seiten der Wirtschaft Anfangs 2015 abgeschlossen werden. Unter www.anforderungsprofile.ch können nun die schulischen Anforderungen von rund 200 Berufsbildern abgerufen und miteinander verglichen werden. Damit steht den Schulen, aber auch den Eltern und Berufsberatungsstellen ein weiteres Instrument für die Berufswahlvorbereitung zur Verfügung. Die Anforderungsprofile wurden zudem markenrechtlich geschützt.

Vision Berufsbildung 2030

In der Vision Berufsbildung 2030 setzt sich der sgv vor allem für die Anliegen der OdA und Ausbildungsbetriebe ein, die massgeblich für den Erfolg unseres Berufsbildungssystems verantwortlich sind. Es muss immer wieder betont werden, dass die Erlangung der Arbeitsmarktfähigkeit im Zentrum steht.


2020 haben 25’695 Absolventinnen und Absolventen einen Abschluss in der Höheren Berufsbildung erreicht. Tendenz steigend!


Stärkung der Höheren Berufsbildung

Auf politischen Druck des sgv wurde bereits 2013 das Projekt «Stärkung der Höheren Berufsbildung» lanciert. 2021 und 2022 ist der Prozess vorangetrieben worden.

Stärkung der Verbundpartnerschaft

Der sgv engagiert sich für die Stärkung der Berufsverbände als gleichwertige Partner in der seit 2004 im Berufsbildungsgesetz verankerten Verbundpartnerschaft. Die im Rahmen eines Spitzentreffens Berufsbildung mit dem Bundesrat angeregte Tripartite Berufsbildungskonferenz (TBBK) durfte Ende 2021 auf ihr erstes Jahr zurückblicken. Die neu eingeführte Gremienstruktur zur Optimierung der Governance des Berufsbildungssystems bewährt sich. Die Organisationen der Arbeitswelt OdA und ihre Ausbildungsbetriebe haben nun einen festen Rahmen für ihre bildungspolitischen Anliegen.

Nach oben